Indikationen |
|
---|---|
Kontraindikation |
|
Testprinzip | Die Gabe von Glucose unterdrückt beim Gesunden die Sekretion von Somatotropin (STH, GH). Bei Akromegalie mit Somatotropin-Überproduktion ist diese Regulation aufgehoben. |
Durchführung |
Achtung: Somatotropin ist im Serum 1 Tag stabil. Bei verzögerter Einsendung müssen alle Vollblut-Röhrchen 30 Mi-nuten nach der Abnahme zentrifugiert, das Serum abpipettiert und eingefroren werden. Probentransport dann in ent-sprechenden Kühlbehältern, die vorher beim Labor bestellt werden können. Kinder: 1,75 g Glucose/kg Körpergewicht. Zusätzliche Blutabnahme nach 180 min. |
Bewertung | Nach chirurgischer Therapie wird neben normalisierten IGF-1-Konzentrationen eine Somatotropin (STH, GH)-Konzentration von |
Störfaktoren | Eine unzureichende Suppression erfolgt bei Stress, der während des Testverlaufs vermieden werden sollte. Ein paradoxer Anstieg der Somatotropin-Konzentration kann sich nicht nur bei Patienten mit STH-Überproduktion, sondern auch bei Diabetes/gestörter Glukosetoleranz, chronischen Nieren- oder Lebererkrankungen, Unterernäh-rung/Anorexie, Turner-Syndrom, Neugeborenen und in der Pubertät zeigen. |
Literatur | Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 2. Auflage 2003: 503 |
Indikation |
|
---|---|
Kontraindikationen |
|
Testprinzip | Die Aminosäure Arginin stimuliert die Somatotropin-Sekretion durch Somatostatin-Suppression und via α-adrenerge und serotoninerge Stimuli. |
Durchführung |
Vorsicht: STH ist nur 1 Tag stabil – bei verzögertem Probenversand bitte alle Serum-Röhrchen 30 Minuten nach der Abnahme zentrifugieren, das Serum abpipettieren und einfrieren. Probentransport in entsprechenden Kühlbehältern, die vorher beim Labor bestellt werden können. Fakultativ kann zusätzlich Glucose bestimmt werden. |
Bewertung | Kinder: |
Nebenwirkungen | Eine Späthypoglykämie ist besonders bei dystrophen Kindern und unterernährten Erwachsenen möglich (Arginin ist auch ein Stimulanz für die Insulinsekretion). Die Verstärkung einer vorbestehenden Azidose ist möglich. Parästhesien, trockener Mund und Kopfschmerzen kommen einen niedrigen Prozentsatz der Patient vor. Erbrechen in seltenen Fällen. |
Literatur | S2e-Leitlinie Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Ju-gendalter. Stand 24.07.2014. © Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie. AWMF-Publikation online: www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/174- 002l_S2e_Wachstumshormonmangel_Diagnos-tik_Kinder_Jugendliche_2014-10.pdf)2. |
Indikation | Diagnostik des kompletten hypophysären Somatotropin (STH, GH)-Mangels bei Erwachsenen. Bei Kindern wird dieser Test zur Diagnostik des Somatotropin-Mangels nicht mehr empfohlen. Testung der maximalen Kapazität der hypophysären Somatotropin-Sekretion. Getestet werden sollen Personen bei Verdacht auf eine Hypophysensekretionsstörung mit Behandlungsintention. |
---|---|
Kontraindikationen |
|
Testprinzip | Die Aminosäure Arginin stimuliert die Somatotropin-Sekretion durch Somatostatin-Suppression und via α-adrenerge und serotoninerge Stimuli. |
Durchführung |
Vorsicht: STH ist nur 1 Tag stabil – bei verzögertem Probenversand bitte alle Serum-Röhrchen 30 Minuten nach der Abnahme zentrifugieren, das Serum abpipettieren und einfrieren. Probentransport in entsprechenden Kühlbehältern, die vorher beim Labor bestellt werden können. Fakultativ kann zusätzlich Glucose bestimmt werden. Nach Beendigung des Funktionstests den Patienten essen las-sen (Gefahr von Hypoglykämien). Bei Kleinkindern und Patienten mit Azidoseneigung sollten mit den Blutentnahmen Blutgasanalysen durchgeführt werden |
Nebenwirkungen |
|
Bewertung | Cut-Off-Werte für maximalen GH-Anstieg in Abhängigkeit vom BMI (Sensitivität zwischen 93,5 und 98,7 %, Spezifität zwischen 75,5 und 83,7 %): |
Literatur | Lehnert H., Mönig H., Partsch C.-J. et al.: Dynamische Funktionstests in der Endokrinologie und Diabetologie. In: Lehnert, H. (Hrsg.): Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme, 3. Auflage 2010: 501 |